WORKSHOP
Der Strategie-Prozess für Ihren Unternehmens-Auftritt
Sie wollen die Grundlage für Ihren künftigen Unternehmens Erfolg schaffen? Dann sollten Sie Ihre theoretischen Annahmen überprüfen. Stimmen diese wirklich mit den Bedürfnissen der Kunden und Nutzer überein?
Viele Unternehmen entwickeln ihre Produkte und Dienstleistungen, ohne dass sie die Bedürfnisse ihrer Kunden und Nutzer wirklich verstehen. Erfolg oder Misserfolg am Markt bleiben mehr oder weniger dem Zufall überlassen.
Der kundenzentrierte Strategie-Prozess hilft Ihnen, Ihre Angebote und Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Nutzer abzustimmen. Sie analysieren in einem Co-Creation Prozess Ihre Kunden und Nutzer, Ihr Angebot und Ihre Mitbewerber. Ihre strategischen Ziele konfrontieren Sie mit den Nutzerbedürfnissen, entwickeln daraus neue Potenzialfelder und die Inhalte Ihres Unternehmens-Auftritts.
Diese Kunden durften wir dabei Unterstützen:
-
Advokatur Aussersihl
-
Frauenstadtrundgang Zürich
-
Komform
-
Rotziger Group
VERMITTLUNG
Design Thinking als Werkzeug für Innovation
Wollen Sie den nutzer- und kundenfokussierten Design-Thinking-Prozess kennenlernen? Sie wollen Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die den Kundenbedürfnissen entsprechen?
Anhand eines anschaulichen Beispiels wird der kundenfokussierte Ansatz Design Thinking praxisnah vermittelt, im Wechselspiel zwischen Theorieinput und Methodenanwendung. Die jeweiligen Entwicklungsphasen und Iterationsprozesse lassen sich im präsentierten Prozessmodell eins zu eins verorten.
Das Seminar richtet sich an Personen aller Funktionen aus der Wirtschaft, welche für die Produkt- und Dienstleistungsgestaltung (mit-)verantwortlich sind und erste Erfahrungen mit Design Thinking machen möchten. Keine Vorkenntnisse sind von Vorteil.
Sie können das Seminar als Unternehmen, oder über folgende Veranstalter:innen buchen:
-
Perspectiva
-
Helias
-
Universität Basel
PARTIZIPATION
Nachhaltige Stadt- und Siedlungsentwicklung
Wollen Sie niederschwellige Kommunikationsmassnahmen gezielt als Trittbrett für eine lustvolle, inklusive Mitwirkung erarbeiten?
Durch das erleb-, sicht- und fassbar machen zukunftweisender Stadt- und Siedlungsräume, wird ein partizipativ geprägter Ausbau gefördert.
Wir agieren als Vermittler:innen und schaffen Schnittstellen verbinden die Stakeholder. Wir analysieren, entwickeln und moderieren Partizipationsprozesse um soziale- und umweltfreundliche Stadt- und Siedlungsentwicklung zu fördern.
Nachfolgende Beispiele skizzieren auf verschiedenen Wirkungsebenen partizipativ entwickelte Lösungsideen zur Sensibilisierung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung:
-
Cool Down City
-
Klimaangepasste Strasse
-
Klima-Parcours
-
Zürcher Dachoasen